Unter „Menschenbild“ werden in der in der Psychologie Grundannahmen darüber formuliert, was den oder einen Menschen ausmacht. Dem liegen unterschiedlichen Theorien zugrunde. Nicht immer werden diese Grundannahmen explizit benannt oder gar bewusst diskutiert.
Menschenbild, als gebräuchlicher Begriff in der philosophischen Anthropologie bedeutet das Bild, das ein Mensch vom Wesen eines Menschen hat.

Hier ein Kurzüberblick von drei Theorien

Homo-oeconomicus-Menschenbild

  • Rational
  • Der Mensch handelt zweckrational (Ziel / Mittel)
  • Der Mensch verfügt über vollkommene Information der Bedingungen, Möglichkeiten und Folgen des Handelns (Besitz und Nutzung)
  • Zielsetzung des Menschen ist die Maximierung des eigenen Nutzens bei Minimierung des Aufwands (Minimax-Prinzip / Ökonomisches Prinzip)

Glaubenssätze der Führungskraft

  • Mitarbeiter müssen informiert werden
  • Mitarbeiter können durch Leistungsanreize motiviert werden
  • Mitarbeiter können mit logischen Argumenten überzeugt werden
  • Mitarbeiter sind berechenbare Wirtschaftsfaktoren

Anwendung auf Führungssituationen

  • Unternehmen und Führungskräfte informieren sachlich über die Aufgaben des Mitarbeiters
  • Die Führungskraft findet heraus, welche Ziele der Mitarbeiter hat und verknüpft die Ziele des Unternehmens mit denen des Mitarbeiters
  • Die Führungskraft argumentiert sachlich in schwierigen Situationen und überzeugt so den Mitarbeiter seine Leistung zu erbringen
  • Wenn die Führungskraft logisch und sachlich argumentiert und es versteht, die Ziele des Unternehmens mit den Zielen des Mitarbeiters zu verknüpfen, dann ist die Leistungserbringung durch den Mitarbeiter abgesichert

_____________________________

Behavioristisches Menschenbild

  • Verhalten
  • Reiz-Reaktion
  • Verstärkung, Löschung, Bestrafung
  • Verhalten ist beliebig veränderbar
  • Es ist legitim Menschen, zu verändern

Glaubensätze der Führungskraft

  • Das Verhalten des Mitarbeiters kann durch Lob verstärkt und durch Bestrafung geschwächt werden
  • Mitarbeiter können durch Verhaltenstrainings so geschult werden, so dass diese dann ihre Aufgaben gut erfüllen
  • Personalauswahl spielt kaum eine Rolle, jeder kann jedes Verhalten erlernen
  • Führungskraft und Unternehmen dürfen vom Mitarbeiter erwarten, dass er sein Verhalten ändert. Hierzu werden Trainings oder Coachings genutzt

Anwendung auf Führungssituationen

  • Die Führungskraft vereinbart mit dem Mitarbeiter Ziele die an bestimmten Verhaltensweisen gemessen werden. Diese sind sozusagen konkret wahrnehmbar
  • Das Fehlverhalten des Mitarbeiters führt zur Teilnahme an einem Verhaltenstraining. Je nach Rolle und Funktion im Unternehmen wird Coaching zur Integration von neuen Verhalten genutzt.

__________________

Humanistisches Menschenbild

  • Autonomie
  • Entwicklung
  • Erfahrung – Selbstkonzept
  • Akzeptanz (Wertschätzung)
  • Empathie (Einfühlungsvermögen)
  • Kongruenz (Authentizität)

Glaubensätze der Führungskraft

  • Der Mitarbeiter wird als ganzes Wesen wahrgenommen, mit all seinen Bedürfnissen
  • Personalentwicklung spielt eine große Rolle, die Entwicklung der Mitarbeiter wird durch entsprechende Angebote unterstützt
  • Führungskräfte unterstützen die Entwicklung der Mitarbeiter durch Wertschätzung, Empathie und Kongruenz
  • Feedback wird als Führungsinstrument eingesetzt, damit der Mitarbeiter sein Selbstkonzept weiterentwickelt
  • Führungskräfte verfügen über Gesprächsführungskompetenzen, um den Mitarbeiter entsprechend zu begleiten

Anwendung auf Führungssituationen

  • Bei Mitarbeitergesprächen achtet die Führungskraft auf die Autonomie des Mitarbeiters, erfragt Erfahrungen und das Selbstkonzept des Mitarbeiters, mit dem Ziel den Mitarbeiter Best möglichst in seiner Entwicklung zu unterstützen
  • Wenn Störungen (Konflikte) entstehen, reagiert die Führungskraft, je nach Situation, mit angemessener Wertschätzung, Empathie, Kongruenz und unterstützt so die Auflösung der Blockade in der Entwicklung des Mitarbeiters
  • Die Führungskraft schafft in ihrem Verantwortungsbereich Raum für Wertschätzung und Entwicklung, achtet dabei auf die eigene Autonomie und verstrickt sich nicht mit den Mitarbeitern.

_______________